Datenschutzerklärung
Ich freue mich, dass Sie die Webseite www.online-edelstein.de besuchen sowie über Ihr Interesse an meinem Unternehmen und meinen Angeboten. Ich verweise auf die Webseiten Dritter. Obwohl ich diese Webseiten Dritter sorgfältig aussuche, kann ich keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte sowie die Datensicherheit von Webseiten Dritter soweit gesetzlich zulässig übernehmen. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die verlinkten Webseiten Dritter. Da es mir ein hohes Anliegen ist, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sicherstellen zu können, sowohl bei Ihrem Besuch auf meiner Internetseite, als auch während und nach einer Vertragsabwicklung, erläutere ich Ihnen im Folgenden, wie und welche Ihrer Daten unteranderem während Ihres Besuches auf meiner Webseite erfasst werden. Zudem erläutere ich, wie ich die erhobenen Daten nutze, und welche Rechte Ihnen zustehen.
§ 1 Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Bei Ihrem Besuch meiner Webseite Im Folgenden stelle ich dar, welche Daten bei Ihrem Besuch meiner Webseite erhoben und verarbeitet werden.
1.1. Bei der Nutzung von Gambio als Hoster unserer Webseite Zur Bereitstellung von Speicherplatz und Serverinfrastruktur nutze ich den Dienst gambio der Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen.
Der Einsatz eines professionellen Hosting-Dienstleisters wie gambio ist notwendig, um eine sichere, zuverlässige und leistungsfähige Erreichbarkeit meiner Webseite sicherzustellen. Eine eigene Serverinfrastruktur zu betreiben wäre aus ökonomischer, sicherheitstechnischer und organisatorischer Sicht unverhältnismäßig.
Greifen Sie mit einem Endgerät auf meine Webseite zu, sendet der auf dem jeweilig genutzten Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommende Internet-Browser Informationen an den Server meiner Webseite und damit an gambio. Dieser Datenaustausch erfolgt automatisch. Eine Speicherung diese Informationen erfolgt temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei).
Hierbei kommt es zu einer automatischen Speicherung der Daten. Diese bleiben bis zur automatischen Löschung gespeichert. Folgende Daten sind hiervon betroffen:
- (pseudonymisierte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- anfragende Domain,
- Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen, Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Um dies zu verhindern, können Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung der Standorterkennung im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren.
- Die Uhrzeit der Serveranfrage
- Referrer-ID
Diese Daten dienen der Sicherstellung eines stabilen und sicheren Betriebs der Webseite, insbesondere zur Fehleranalyse, Abwehr von Angriffen (z. B. DDoS-Attacken) und Nachverfolgung unberechtigter Zugriffe. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Gambio anonymisiert IP-Adressen in den Logfiles nach eigener Auskunft, sodass eine nachträgliche Zuordnung zu einzelnen Personen nicht mehr möglich ist.
Die Logdaten werden laut gambio für einen befristeten Zeitraum gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder sie im Einzelfall zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle benötigt werden.
Ich habe mit gambio einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Eine Datenverarbeitung zu eigenen Zwecken findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gambio.de/rechtliches/datenschutz?_gl=1*15ezeuh*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAjwmenCBhA4EiwAtVjzmoWJh5IDrSHt0_9inWULX_pZX81aH3SRS1wtvEwST-zA1M1JSWFDvRoCpYYQAvD_BwE&gbraid=0AAAAAD-0rpsSzWLmO9k9MA88T8u1XTvXP
1.2. Bei der Verwendung von Cookies
Meine Internetseite verwendet Cookies. Dies sind Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die Nutzung von Cookies ermöglicht es mir, meine Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Unteranderem dienen Cookies dazu, Benutzer meiner Webseite wiederzuerkennen. Außerdem nutze ich Cookies, um die Nutzung meiner Webseite statistisch erfassen und auswerten zu können. Die Nutzung von Cookies kann durch Sie in Ihrem Internetbrowser verhindert oder eingeschränkt werden. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Beschränkung von Cookies dazu führen kann, dass Sie Teile meiner Webseite nur noch eingeschränkt nutzen können. Daten die durch von mir verwendete Cookies erhoben werden, werden zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erhoben.
1.3. Bei der Verwendung des Kontaktformulars
Die Verwendung des Kontaktformulars erfordert mindestens die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Nur so kann ich wissen, von wem die Anfrage stammt und diese beantworten. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen. Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen eingegeben Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sie erfolgt aufgrund einer Abwägung Ihrer und meiner Interessen. Mein Interesse ist es, Ihre Anfrage schnellstmöglich und umfassend zu beantworten. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage, werden die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten automatisch gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
1.4. Bei der Datenerhebung im Rahmen des Einsatzes und der Verwendung von Google Analytics
Ich nutze auf meiner Webseite Komponenten des Unternehmens Google. Unter anderem habe ich die Komponente Google Analytics installiert. Hierbei handelt es sich um einen Web-Analyse Dienst, der mir bei der Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern meiner Webseite behilflich ist. Es wird ermittelt, von welcher Internetseite Sie meine Webseite erreichen, welche Unterseiten von Ihnen aufgerufen werden und wie lange Sie diese Unterseiten betrachten. Die Erhebung der Daten erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nur so kann ich erkennen, wie ich meine Webseite verbessern kann, welche Waren und Dienstleistungen für Sie von Interesse sind und wie ich ein Erreichen meiner Webseite sicherstellen kann.
Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Ich verwende Google Analytics mit dem Zusatz „gat_anonymizelp“.
Dieser Zusatz bewirkt, dass die von der betroffenen Person genutzte IP-Adresse gekürzt und anonymisiert wird, wenn der Zugriff aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Die von Google veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google. Weitere Hinweise von Google zu Google Analytics können unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Eine Erklärung von Google Analytics kann unter folgendem Link abgerufen werden https://www.google.com/intl/de_de/analytics/. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Google zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Google zu unterdrücken. Ein mögliches Programm kann unter folgendem Link heruntergeladen werden https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
1.5. Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses und Erstellung eines Kundenkontos
Wenn es zum Abschluss eines Vertragsverhältnisses mit mir kommt, bitte ich Sie um die Angaben folgender personenbezogener Daten: Daten, die Sie persönlich identifizieren wie Name und E-Mail-Adresse, Anschrift Rechnungs- und Lieferanschrift sowie Ihre Festnetz- und Mobilfunknummer, Daten, die Ihr Unternehmen identifizieren, wie Firma, Anschrift, Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, Telefon-, Faxnummer), ggf. USt-ID oder Steuernummer, die Informationen zu Ihrem Zahlungsmittel, weitere personenbezogene Daten, zu deren Erfassung und Verarbeitung ich gesetzlich verpflichtet oder berechtigt bin und die ich für Ihre Authentifizierung, Identifizierung oder zur Überprüfung der von mir erhobenen Daten benötige.
Um den Vertrag erfüllen zu können, muss ich die jeweiligen Daten verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, sofern vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses gebe ich für den Versand notwendige Daten an meinen Paket- und Postdienstleister weiter.
Wenn Sie ein Kundenkonto auf meiner Webseite erstellt haben, erfolgt die Speicherung Ihrer Daten aufgrund meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung dient der Vertragsanbahnung, -durchführung und -nachbereitung.
1.6. Bei der Datenerhebung im Rahmen des Einsatzes gambio für den Onlineshop
Ich nutze für meine meinen Onlineshop das Baukastensystem sowie die Webanwendungen von gambio.
Betreibergesellschaft von gambio ist die Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen.
Bei Besuchen sowie Bestellungen in meinem Onlineshop speichert und verarbeitet gambio die erhobenen Daten, wie Besuchszeit, Bestelldauer, Zahlungsart, Bestellinformationen u.ä. Diese Speicherung und Verarbeitung erfolgt, um mich bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung zu unterstützen. Ich erhalte Unterstützung bei der Authentifizierung, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei der Verbesserung meines Onlineshops. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da der Zweck die Vertragsdurchführung mit Ihnen ist. Außerdem erfolgt die Erhebung der Daten aufgrund eines berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nur so kann ich erkennen, wie ich meine Webseite verbessern kann und welche Waren und Dienstleistungen für Sie von Interesse sind.
Die von gambio veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.gambio.de/rechtliches/datenschutz?_gl=1*15ezeuh*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAjwmenCBhA4EiwAtVjzmoWJh5IDrSHt0_9inWULX_pZX81aH3SRS1wtvEwST-zA1M1JSWFDvRoCpYYQAvD_BwE&gbraid=0AAAAAD-0rpsSzWLmO9k9MA88T8u1XTvXP abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch gambio.
1.7. Bei der Datenerhebung und Verwendung im Rahmen eines Zahlungsvorgangs
Im Folgenden stelle ich dar, unter Verwendung welcher Zahlungsdiensteanbieter Sie Zahlungen an mich leisten können. Zudem informiere ich über die Erhebung und Verwendung der im Rahmen eines Zahlungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten.
1.7.1. PayPal
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bestellung über den Online-Zahlungsdienstleister PayPal zu zahlen.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählen Sie PayPal als Zahlungsart, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Durch die Auswahl von PayPal als Zahlungsart, willigen Sie in diese Übermittlung ein. Folgende Daten werden an PayPal übermittelt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, sowie weitere Daten, die zur Abwicklung der Zahlung notwendig sind. Dies sind vor allem die Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten gegenüber PayPal zu widerrufen. Diese Möglichkeit besteht nicht für solche Daten, die zwingend zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von PayPal veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch PayPal.
§ 2 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn:
- mir Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
- eine Weitergabe für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- ich gesetzlich verpflichtet bin, die Daten an Dritte weiterzugeben (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO),
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Jeweils wird sich die Weitergabe auf das notwendige Minimum beschränken.
meine Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.
§ 3 Welche Rechte Ihnen zustehen
Da die DSGVO den Betroffenen verschiedene Rechte einräumt, über die ich Sie informieren muss, fällt dieser Punkt etwas ausführlicher aus. Ich bitte Sie, diesen Punkt trotzdem sorgfältig zu lesen. Unter anderem haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer Daten zu welchem Zweck verarbeitet und an wen diese auf welcher Grundlage weitergegeben werden. Hierbei haben Sie auch einen Anspruch auf Anfertigung von Kopien. Die Auskunft darf in keinem Fall länger als einen Monat dauern. Auf Anfrage werde ich Sie gerne informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Weitere Ihnen zustehende Rechte:
Ein Recht auf Berichtigung etwaig unrichtig erhobener personenbezogener Daten oder auf Vervollständigung unvollständig erhobener Daten (Art. 16 DSGVO).
Ein Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Ein Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Ein „Recht auf Vergessenwerden“, d.h. Sie können von mir die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch mich gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von mir gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@online-edelstein.de.
Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben. Zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (https://www.datenschutzzentrum.de/) als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
§ 4 Dauer der Datenspeicherung
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt bei mir für den Zeitraum, der für die Durchführung der mit mir eingegangenen Verträge erforderlich ist, oder bis Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen ausüben.
§ 5 Datensicherheit
Während der Speicherung Ihrer Daten bin ich um alle notwendigen organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, so dass Ihre Daten weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie mit mir per E-Mail in Kontakt treten wollen, eine Vertraulichkeit der übermittelten Informationen von mir nicht vollständig gewährleistet werden kann, da ich nicht den kompletten Kommunikationsvorgang überwachen kann. Ich empfehle Ihnen daher, mir vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
§ 6 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Bei dieser Datenschutzerklärung handelt es sich um die aktuell gültige. Sie hat den Stand Juni 2025. Durch gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie die Weiterentwicklung meiner Webseite kann es notwendig werden, dass ich eine Änderung meiner Datenschutzerklärung vornehme. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.online-edelstein.de/de/info/privatsphaere-und-datenschutz.html. Diese kann von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
§ 7 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Name: Timo Klopp
Adresse: Grüner Weg 9,
24582 Brügge
Telefonnummer: 0178 1690706
E-Mail: info@online-edelstein.de
§ 1 Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Bei Ihrem Besuch meiner Webseite Im Folgenden stelle ich dar, welche Daten bei Ihrem Besuch meiner Webseite erhoben und verarbeitet werden.
1.1. Bei der Nutzung von Gambio als Hoster unserer Webseite Zur Bereitstellung von Speicherplatz und Serverinfrastruktur nutze ich den Dienst gambio der Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen.
Der Einsatz eines professionellen Hosting-Dienstleisters wie gambio ist notwendig, um eine sichere, zuverlässige und leistungsfähige Erreichbarkeit meiner Webseite sicherzustellen. Eine eigene Serverinfrastruktur zu betreiben wäre aus ökonomischer, sicherheitstechnischer und organisatorischer Sicht unverhältnismäßig.
Greifen Sie mit einem Endgerät auf meine Webseite zu, sendet der auf dem jeweilig genutzten Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommende Internet-Browser Informationen an den Server meiner Webseite und damit an gambio. Dieser Datenaustausch erfolgt automatisch. Eine Speicherung diese Informationen erfolgt temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei).
Hierbei kommt es zu einer automatischen Speicherung der Daten. Diese bleiben bis zur automatischen Löschung gespeichert. Folgende Daten sind hiervon betroffen:
- (pseudonymisierte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- anfragende Domain,
- Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen, Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Um dies zu verhindern, können Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung der Standorterkennung im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren.
- Die Uhrzeit der Serveranfrage
- Referrer-ID
Diese Daten dienen der Sicherstellung eines stabilen und sicheren Betriebs der Webseite, insbesondere zur Fehleranalyse, Abwehr von Angriffen (z. B. DDoS-Attacken) und Nachverfolgung unberechtigter Zugriffe. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Gambio anonymisiert IP-Adressen in den Logfiles nach eigener Auskunft, sodass eine nachträgliche Zuordnung zu einzelnen Personen nicht mehr möglich ist.
Die Logdaten werden laut gambio für einen befristeten Zeitraum gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder sie im Einzelfall zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle benötigt werden.
Ich habe mit gambio einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Eine Datenverarbeitung zu eigenen Zwecken findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gambio.de/rechtliches/datenschutz?_gl=1*15ezeuh*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAjwmenCBhA4EiwAtVjzmoWJh5IDrSHt0_9inWULX_pZX81aH3SRS1wtvEwST-zA1M1JSWFDvRoCpYYQAvD_BwE&gbraid=0AAAAAD-0rpsSzWLmO9k9MA88T8u1XTvXP
1.2. Bei der Verwendung von Cookies
Meine Internetseite verwendet Cookies. Dies sind Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die Nutzung von Cookies ermöglicht es mir, meine Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Unteranderem dienen Cookies dazu, Benutzer meiner Webseite wiederzuerkennen. Außerdem nutze ich Cookies, um die Nutzung meiner Webseite statistisch erfassen und auswerten zu können. Die Nutzung von Cookies kann durch Sie in Ihrem Internetbrowser verhindert oder eingeschränkt werden. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Beschränkung von Cookies dazu führen kann, dass Sie Teile meiner Webseite nur noch eingeschränkt nutzen können. Daten die durch von mir verwendete Cookies erhoben werden, werden zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erhoben.
1.3. Bei der Verwendung des Kontaktformulars
Die Verwendung des Kontaktformulars erfordert mindestens die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Nur so kann ich wissen, von wem die Anfrage stammt und diese beantworten. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen. Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen eingegeben Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sie erfolgt aufgrund einer Abwägung Ihrer und meiner Interessen. Mein Interesse ist es, Ihre Anfrage schnellstmöglich und umfassend zu beantworten. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage, werden die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten automatisch gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
1.4. Bei der Datenerhebung im Rahmen des Einsatzes und der Verwendung von Google Analytics
Ich nutze auf meiner Webseite Komponenten des Unternehmens Google. Unter anderem habe ich die Komponente Google Analytics installiert. Hierbei handelt es sich um einen Web-Analyse Dienst, der mir bei der Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern meiner Webseite behilflich ist. Es wird ermittelt, von welcher Internetseite Sie meine Webseite erreichen, welche Unterseiten von Ihnen aufgerufen werden und wie lange Sie diese Unterseiten betrachten. Die Erhebung der Daten erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nur so kann ich erkennen, wie ich meine Webseite verbessern kann, welche Waren und Dienstleistungen für Sie von Interesse sind und wie ich ein Erreichen meiner Webseite sicherstellen kann.
Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Ich verwende Google Analytics mit dem Zusatz „gat_anonymizelp“.
Dieser Zusatz bewirkt, dass die von der betroffenen Person genutzte IP-Adresse gekürzt und anonymisiert wird, wenn der Zugriff aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Die von Google veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google. Weitere Hinweise von Google zu Google Analytics können unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Eine Erklärung von Google Analytics kann unter folgendem Link abgerufen werden https://www.google.com/intl/de_de/analytics/. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Google zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Google zu unterdrücken. Ein mögliches Programm kann unter folgendem Link heruntergeladen werden https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
1.5. Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses und Erstellung eines Kundenkontos
Wenn es zum Abschluss eines Vertragsverhältnisses mit mir kommt, bitte ich Sie um die Angaben folgender personenbezogener Daten: Daten, die Sie persönlich identifizieren wie Name und E-Mail-Adresse, Anschrift Rechnungs- und Lieferanschrift sowie Ihre Festnetz- und Mobilfunknummer, Daten, die Ihr Unternehmen identifizieren, wie Firma, Anschrift, Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, Telefon-, Faxnummer), ggf. USt-ID oder Steuernummer, die Informationen zu Ihrem Zahlungsmittel, weitere personenbezogene Daten, zu deren Erfassung und Verarbeitung ich gesetzlich verpflichtet oder berechtigt bin und die ich für Ihre Authentifizierung, Identifizierung oder zur Überprüfung der von mir erhobenen Daten benötige.
Um den Vertrag erfüllen zu können, muss ich die jeweiligen Daten verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, sofern vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses gebe ich für den Versand notwendige Daten an meinen Paket- und Postdienstleister weiter.
Wenn Sie ein Kundenkonto auf meiner Webseite erstellt haben, erfolgt die Speicherung Ihrer Daten aufgrund meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung dient der Vertragsanbahnung, -durchführung und -nachbereitung.
1.6. Bei der Datenerhebung im Rahmen des Einsatzes gambio für den Onlineshop
Ich nutze für meine meinen Onlineshop das Baukastensystem sowie die Webanwendungen von gambio.
Betreibergesellschaft von gambio ist die Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen.
Bei Besuchen sowie Bestellungen in meinem Onlineshop speichert und verarbeitet gambio die erhobenen Daten, wie Besuchszeit, Bestelldauer, Zahlungsart, Bestellinformationen u.ä. Diese Speicherung und Verarbeitung erfolgt, um mich bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung zu unterstützen. Ich erhalte Unterstützung bei der Authentifizierung, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei der Verbesserung meines Onlineshops. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da der Zweck die Vertragsdurchführung mit Ihnen ist. Außerdem erfolgt die Erhebung der Daten aufgrund eines berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nur so kann ich erkennen, wie ich meine Webseite verbessern kann und welche Waren und Dienstleistungen für Sie von Interesse sind.
Die von gambio veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.gambio.de/rechtliches/datenschutz?_gl=1*15ezeuh*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAjwmenCBhA4EiwAtVjzmoWJh5IDrSHt0_9inWULX_pZX81aH3SRS1wtvEwST-zA1M1JSWFDvRoCpYYQAvD_BwE&gbraid=0AAAAAD-0rpsSzWLmO9k9MA88T8u1XTvXP abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch gambio.
1.7. Bei der Datenerhebung und Verwendung im Rahmen eines Zahlungsvorgangs
Im Folgenden stelle ich dar, unter Verwendung welcher Zahlungsdiensteanbieter Sie Zahlungen an mich leisten können. Zudem informiere ich über die Erhebung und Verwendung der im Rahmen eines Zahlungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten.
1.7.1. PayPal
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bestellung über den Online-Zahlungsdienstleister PayPal zu zahlen.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählen Sie PayPal als Zahlungsart, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Durch die Auswahl von PayPal als Zahlungsart, willigen Sie in diese Übermittlung ein. Folgende Daten werden an PayPal übermittelt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, sowie weitere Daten, die zur Abwicklung der Zahlung notwendig sind. Dies sind vor allem die Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten gegenüber PayPal zu widerrufen. Diese Möglichkeit besteht nicht für solche Daten, die zwingend zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von PayPal veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch PayPal.
§ 2 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn:
- mir Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
- eine Weitergabe für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- ich gesetzlich verpflichtet bin, die Daten an Dritte weiterzugeben (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO),
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Jeweils wird sich die Weitergabe auf das notwendige Minimum beschränken.
meine Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.
§ 3 Welche Rechte Ihnen zustehen
Da die DSGVO den Betroffenen verschiedene Rechte einräumt, über die ich Sie informieren muss, fällt dieser Punkt etwas ausführlicher aus. Ich bitte Sie, diesen Punkt trotzdem sorgfältig zu lesen. Unter anderem haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer Daten zu welchem Zweck verarbeitet und an wen diese auf welcher Grundlage weitergegeben werden. Hierbei haben Sie auch einen Anspruch auf Anfertigung von Kopien. Die Auskunft darf in keinem Fall länger als einen Monat dauern. Auf Anfrage werde ich Sie gerne informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Weitere Ihnen zustehende Rechte:
Ein Recht auf Berichtigung etwaig unrichtig erhobener personenbezogener Daten oder auf Vervollständigung unvollständig erhobener Daten (Art. 16 DSGVO).
Ein Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Ein Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Ein „Recht auf Vergessenwerden“, d.h. Sie können von mir die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch mich gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von mir gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@online-edelstein.de.
Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben. Zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (https://www.datenschutzzentrum.de/) als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
§ 4 Dauer der Datenspeicherung
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt bei mir für den Zeitraum, der für die Durchführung der mit mir eingegangenen Verträge erforderlich ist, oder bis Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen ausüben.
§ 5 Datensicherheit
Während der Speicherung Ihrer Daten bin ich um alle notwendigen organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, so dass Ihre Daten weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie mit mir per E-Mail in Kontakt treten wollen, eine Vertraulichkeit der übermittelten Informationen von mir nicht vollständig gewährleistet werden kann, da ich nicht den kompletten Kommunikationsvorgang überwachen kann. Ich empfehle Ihnen daher, mir vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
§ 6 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Bei dieser Datenschutzerklärung handelt es sich um die aktuell gültige. Sie hat den Stand Juni 2025. Durch gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie die Weiterentwicklung meiner Webseite kann es notwendig werden, dass ich eine Änderung meiner Datenschutzerklärung vornehme. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.online-edelstein.de/de/info/privatsphaere-und-datenschutz.html. Diese kann von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
§ 7 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Name: Timo Klopp
Adresse: Grüner Weg 9,
24582 Brügge
Telefonnummer: 0178 1690706
E-Mail: info@online-edelstein.de